Allerdings: Da sich im Laufe des Lebens die Schweißdrüsen verringern, schwitzen ältere Menschen weniger als jüngere. Sie leiden daher schneller unter hohen Temperaturen. Gleichzeitig nimmt das Durstempfinden ab und das Trinken wird schnell vergessen.
Flüssigkeitsmangel im Alter
Wie macht sich Flüssigkeitsmangel bei älteren Menschen bemerkbar? Die Symptome von Dehydration im Alter können vielfältig sein. Ein typisches Anzeichen ist allgemeine Schwäche und Müdigkeit, begleitet von einem Gefühl der Erschöpfung. Auch die geistige Leistungsfähigkeit kann leiden: Betroffene können plötzlich verwirrt oder orientierungslos wirken.
Ein weiteres Symptom ist trockene Haut, die an Elastizität verliert, sowie ein trockener Mund und Lippen. Kopfschmerzen und Schwindel, besonders beim Aufstehen, sind ebenfalls häufige Anzeichen, die das Risiko von Stürzen erhöhen können.
Schließlich kann sich auch die Wundheilung verzögern. Es besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, da der Flüssigkeitsmangel das Immunsystem schwächt.