Der Rhenser Mineralbrunnen blickt auf eine lange Tradition zurück und war bereits im Mittelalter überregional bekannt. Die älteste Urkunde ist das Tagebuch eines Nürnberger Großkaufmanns aus dem Jahre 1577, der auf einer seiner vielen Studienreisen auch durch Rhens kam und den „Sauerbrunnen“ beschrieb. Am historischen Standort in Rhens wurde im Mittelalter europäische Geschichte geschrieben. Aufgrund der geographisch guten Lage und der Nähe zu Schlössern und Burgen im Mittelrheintal stand am Brunnen ein „Königsstuhl“. Hier haben europäische Monarchen Kongresse und Wahlen abgehalten und wichtige politische Weichen gestellt. 

Seit 1862 wird am heutigen Standort in Rhens gewerblich Mineralwasser abgefüllt. Im Laufe der Jahrzehnte durchlief der Brunnen eine sehr bewegte Geschichte. Im 20. Jahrhundert war Rhenser Mitbegründer des VDM (Verband Deutscher Mineralbrunnen). Rhenser war über viele Jahrzehnte ein wichtiger Impulsgeber in der deutschen Mineralwasserbranche. Ein hoher Anspruch, dem wir auch heute mit innovativen und nachhaltigen Getränkekonzepten gerecht werden möchten. Seit September 2017 wird der innovative Traditionsbrunnen von den Gebrüdern Christian und Friedrich Berentzen geleitet. Im Februar 2024 übernahm Rhenser die Biermarke Koblenzer. 

Neuausrichtung

Wir wollen Rhenser als Traditionsbrunnen mit einer Start-Up-Mentalität weiterentwickeln. Innovation und Tradition unter einem Dach. Unser Fokus liegt dabei auf der Reformulierung und Neuentwicklung von Getränken, bei denen nach den Aspekten Reinheit, Gesundheit und Zuckerreduzierung gehandelt wird.

Die Basis unser Neuausrichtung ist eine Drei-Wertsäulen-Strategie. So wollen wir unseren Mineralbrunnen verstärkt nach ökologischen, sozialen und gesundheitsorientierten Aspekten ausrichten.

Diese drei Themenfelder gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung und bilden den Grundstein unseres Schaffens – vom Herstellungs- bis zum Vermarktungsprozess. Alle Entscheidungen werden anhand dieser Kriterien gemessen.

Mehr zur Rhenser Neuausrichtung

Meilensteine

2024 – Rhenser übernimmt die Biermarke Koblenzer und erweitert das Getränkesortiment.

Große industrielle Tetra-Top-Verpackungsmaschine aus Edelstahl in einer modernen Fabrikhalle mit Kartons auf einem Förderband.

2022 – Feierliche Eröffnung der Tetra Top®-Anlage in Rhens. Rhenser produziert nun in vier unterschiedlichen Gebinden.

2019 – Reformulierung der Kultmarke „SILVETTA“ mit über 20% Zuckerreduzierung.

 

Grüne Flasche Rhenser WasserGlück Bio-Zitrone mit Text 'Erfrischend BIO', Eigenschaften: Wasser mit Geschmack, kalorienfrei, ungesüßt, klimaneutral.

2018 – Einführung Wasserglück als erstes zertifiziertes klimaneutrales Mineralwasser.

 

Friedrich Berentzen und Christian Berentzen stehen vor dem Rhenser-Hauptgebäude.

2017 – Übernahme und Neuausrichtung des Brunnens durch die Brüder Christian und Friedrich Berentzen.

Logo von Rhenser Mineralwasser mit Kompass und Globus auf beigem Historien-Banner vor dunkelrotem Hintergrund.

2006 – Verkauf des Rhenser Mineralbrunnen an die ehemaligen Nestlé-Manager Heckmann und Daschmann.

Logo von Rhenser Mineralwasser mit Kompass und Globus auf beigem Historien-Banner vor dunkelrotem Hintergrund.

1974 – Übernahme des Brunnenbetriebes durch den Nahrungsmittelkonzern Nestlé.

 

Ein alter Rhenser LKW vor einem Fachwerkhaus an einem sonnigen Tag.

 1972 – Rhenser ist als nationales Mineralwasser Haupt-Wasserlieferant der Olympischen Spiele in München.

Historische Werbegrafik für Rhenser Mineralbrunnen mit Flasche und Medaillen, Blick auf Fabrik und Rheinufer in Rhens am Rhein.

1958 – Der Jahresabsatz lag erstmalig bei über 40 Millionen Füllungen mit nationalem Absatz.

Schwarz-rote Esel-Figur zieht einen gelb-roten Wagen mit großen Rädern und dekorativem Muster.

1955 – Einführung der Kultlimonade „SILVETTA“ mit dem Eselskarren als Kultemblem.

1949 – Gründung der Blauen Quellen (Verbund von fünf Mineralbrunnen).

 

1918 – Errichtung einer amerikanischen Niederlassung in New York.

 

Logo von Rhenser Mineralwasser mit Kompass und Globus auf beigem Historien-Banner vor dunkelrotem Hintergrund.

1904 – Gründung des Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) mit Rhenser als Initiator und Gründungsmitglied.

Zwei braune Rhenser-Tonflaschen, eine klein mit Bügelverschluss, eine groß mit Prägung und Schraubverschluss.

1880 – Die Jahresproduktion erreichte erstmalig über 500.000 Tonflaschen.

 

1862 – Erste gewerbliche Abfüllung von Mineralwasser in Rhens. Abfüllung im Handbetrieb.

Metalltafel mit Relief des historischen Königsstuhls zu Rhens.

1577 – Erste urkundliche Erwähnung der Brunnen am Königstuhl zu Rhens